Mit der Automaten Serie verfolge ich die Schnittstelle zwischen Objekt und Malerei. Ab welcher Keilrahmenstärke oder – tiefe wird es zum Objekt, obwohl es von der Technik Malerei ist? Mit den Standautomaten, weil man die Automaten nicht mehr aufhängen muss, neigt sich die Malerei hier eher in Richtung Objekt.

Der Coca-Cola Autoamt ist 180 cm hoch  85 cm breit und  64cm tief.

Keilschrift-Tafeln vermutlich Kauf-Verträge im Tempel circa. 21. Jahrhundert nach Christus.

Preis bezieht sich pro Bierdeckel.

Ein unleserlicher Fahrplan.

Thema: Nicht-Orte. Nicht-Orte sind Orte ohne Geschichte. Diese spezielle Ikonographie, was macht so einen Nicht-Ort bzw. A-Topie aus beschäftigt mich schon sehr lange.

Mit der Automaten Serie verfolge ich die Schnittstelle zwischen Objekt und Malerei. Ab welcher Keilrahmenstärke oder – tiefe wird es zum Objekt, obwohl es von der Technik Malerei ist?

Dieser Automat hängt in Altötting an dem Haus, in dem Gerhard Polt mal gewohnt hat.

102x63x29 cm in Acryl auf Leinwand

Mit der Automaten Serie verfolge ich die Schnittstelle zwischen Objekt und Malerei. Ab welcher Keilrahmenstärke oder – tiefe wird es zum Objekt, obwohl es von der Technik Malerei ist? Mit den Standautomaten, weil man die Automaten nicht mehr aufhängen muss, neigt sich die Malerei hier eher in Richtung Objekt.

Der Fritz-Kola Autoamt ist 180 cm hoch  85 cm breit und  64cm tief.

Bergbauernmilch vs. Milch
Autochthone vs Allochthone
Einheimisch vs Touristen

„Nur in Bayern heißen die Gästezimmer Fremdenzimmer“

Ich muss beim Zeitungslesen immer an diese Stelle in dem Roman „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ denken:

Zur Linderung ihrer Migräne tunkt Madame Verdurin ein Hörnchen in ihren Kaffe, das sie veranlasst hatte, sogar in Kriegszeiten, in einer Bäckerei in der Nähe ihres Apartments produzieren zu lassen, was einer damaligen Schwierigkeit einer Beförderung des Generals zu vergleichen wäre. Ihr erstes Hörnchen tunkt sie, während sie in der Zeitung von dem Untergang der Lusitania las: „Wie grauenhaft…“ doch der Tot der Ertrunkenen muss ihr auf ein Milliardstel ihrer Größe reduziert erscheinen, denn während sie diese trostlosen Überlegungen anstellte, war der Ausdruck, der auf ihren Gesichts lag, eher eines sanften Behagens.

Anspruch und Wirklichkeit an der Seitenlinie des Spielfelds.

Die Fußballjugend spielt in folgenden Altersklassen:

G-Junioren (Bambini/U7): G-Junioren einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, noch nicht das 7. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben.

F-Junioren (U8/U9): F-Junioren einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, das 7. oder das 8. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben.

E-Junioren (U10/U11): E-Junioren einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, das 9. oder das 10. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben.

D-Junioren (U12/U13): D-Junioren einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, das 11. oder das 12. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben.

C-Junioren (U14/U15): C-Junioren einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, das 13. oder das 14. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben.

B-Junioren (U16/U17): B-Junioren einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, das 15. oder das 16. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben.

A-Junioren (U18/U19): A-Junioren einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in der das Spieljahr beginnt, das 17. oder das 18. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben.

Vitamin B für Alle!

Text dazu im Salon der Gegenwart:

So wird hier im Salon der Gegenwart, der als Sprungbrett für junge Kunst gilt, eine großformatige Malerei eines Tablettenblister mit Vitamin B präsentiert.

Erst im Kontext, dem Salon der Gegenwart, wo man als Künstlerin hofft, Beziehungen in den Kunstmarkt zu schließen bzw. entdeckt zu werden, gewinnt Vitamin B an satirischen Glanz.

Dabei geht es Dingl natürlich um die Doppeldeutigkeit, denn ohne Vitamin B geht nicht sehr viel, aber ebenso um die Leerstelle und somit die Anwesenheit des Abwesenden (Spur) und die damit einhergehende zeitliche Dimension.

Gedanken über die Objektifizierung bzw. Ökonomisierung der Lebewesen als Produktionsfaktoren mit einem poetischen Stilmittel, das ich „umgekehrten Litotes* bzw. doppelte Be-ja-ung“ der ökonomischen Verhältnisse nenne. Durch die Überdrehung der ökonomischen Perspektive werden die versteinerten Verhältnisse wieder flüssig respektive werden die Milchpackungen wieder lebendig. 

 

Litotes= doppelte Verneinung