Die meisten Tiere bzw. nicht-menschlichen Existenzen und deren „Produkte“ treffe ich im Supermarkt an, wo sie „verwurstelt“ oder in Tetra-Packs versteinert mehrgeschossig wohnen. Die Entsubjektivierung der Welt/Natur ist auch ganz hilfreich, weil die Ware nicht mehr zu einem spricht/kommuniziert und man keine Emotionen mehr verarbeiten muss, wie es bspw. Jägerinnen oder Fischer es noch machen müssen, wenn sie ein Tier erlegen. Außerdem braucht man im Supermarkt, der von allen Gefahren und Unwegsamkeiten befreit wurde, kein Vermögen oder Erfahrung mehr, um erfolgreich zu sammeln oder zu jagen.
Doch die Verdinglichung von Naturen in Warenform entfremdet schlussendlich den Menschen von der Welt. Man braucht ja einen ganzen Experten Stab um zu erkennen, ob bspw. die BIO-Milch von hier irgendwie sinnvoller für unsere Region, die Kühe und die Bauern ist als die Milch da drüben im Regal, weil auf der Packung ja alle Kühe ziemlich glücklich aussehen und kein Mensch weiß doch, wie die Verträge und Beziehungen zwischen Kalb und Kuh, Kuh und Landwirtin, Bauer und Molkerei sowie Molkerei und Supermarkt aussehen. So erkennt man an dem neuen „Karton-Polyethylen-Fell“ der Ware doch auch nicht mehr, wie glücklich oder gesund das Produkt war oder ist.
Es ist schlussendlich so, wenn man alles verdinglicht und zur Ware macht, welcher Prozess in unserem Wirtschaftssystem immanent ist, dann spricht auch nichts mehr mit mir und es wird alles kalt… Zum Beispiel wenn man die Liebe verdinglicht und man sie zur Ware macht wird diese zur Prostitution…
Deshalb laufen bei mir die verdinglichten Naturen wieder aus dem Supermarkt und kehren zurück auf die Weide, um diese ökonomische Perspektive auf unsere Welt zu überdrehen. Hier versuche ich den umgekehrten Litotes, also die doppelte Bejahung der ökonomischen Verhältnisse, was ein noch lauteres Nein hervorrufen soll. Diese Überdrehung führt ebenfalls auf der Leinwand ins Gegenteilige: man beobachtet diesen Prozess auf den Öl-Bildern, dass die auf der Weide stehenden TetraPacks (Objekte) beginnen, sich wieder zurückzuverwandeln also sich wieder zu subjektivieren bzw. wieder organisch werden, was sehr spannend ist.
Die versteinerten Verhältnisse wieder verflüssigen. Das ist doch immer schon ein großes Thema gewesen nach der Art von Eichendorff „Es schläft ein Lied in allen Dingen“, also die Welt wieder erfahrbar zu machen und in Beziehung treten. So ein positives Weltverhältnis nennt Hartmut Rosa (Soziologe) Resonanz, andere nennen es auratisches Verhältnis (Walter Benjamin), mimetisch (Adorno) oder erotisch (Marcuse), ich persönlich würde eher freundschaftliches oder poetisches Verhältnis zur Welt dazu sagen.