Kaugummi Automat in der Luisenstraße Karlsruhe.

in Öl auf Leinwand

40x50x17 cm

 

 

 

Verkehrsbaken, neugierig, gaffend oder nur guckend.

 

Hydrant dehydriert.

 

 

Ein Kommunist wird, weil er Atheist ist, nicht in den Himmel gelassen.

In der Hölle sieht er den Genossen Marx, der steht bis zur Hüfte in der Scheiße.

Ein Stück weiter steht Genosse Lenin, bis zum Hals in der Scheiße.

Und dahinter Stalin, doch dem steht die Scheisse gerade bis an die Knöchel.

Der Mann wundert sich und fragt den Genossen Stalin: „Wie hast du das gemacht?“

Worauf Stalin antwortet: „Ich stehe auf den Schultern des Genossen Trotzki.“

 

Verkehrshütchen aus Keramik.

Preis bezieht sich auf eine Pylone.

 

Liebesbriefe
Kunststoffguss lackiert
52x45x24cm
1/5

Antithese der Rechnungsbriefe

Der Liebesbriefkasten ist eine konzeptionelle Arbeit über die Nachricht an sich. Die Nachricht übersetze ich nach Alexander Kluge als etwas „Erwähnenswertes“. Das
Aufkommen der Schrift bedingt verschiedene Kulturformen, die mit dem Ereignis, dass die Abwesenden plötzlich anwesend sind, umgehen müssen. So empfand Platon
das Aufkommen der Schrift als kühle Umgangsform und erinnert an die kalte Bürokratie (Herrschaft der Büros) der Ägypter und niemand erzählt oder erinnert sich
mehr, sondern greift sofort zu den Büchern, um sich zu vergewissern oder etwas in
Rechnung zu stellen. Deswegen ist die Lyrik Platons als Gespräch als eine wärmere
Variante des Umgangs mit der kalten Schrift zu deuten. Anders als die Rechnung,
welche das erste Schriftzeugnis der Menschheitsgeschichte ist. So erstaunt es nicht,
dass die Venezianer als Händler eines der ersten Gesellschaften war, deren
Alphabetisierung am frühesten fortgeschritten war, weil man Haben und Soll protokollieren musste. In diesem Spannungsverhältnis muss man auch den vierten Kreuzzug von 1202 als die Ritter mit viel Glaube, aber ohne Kenntnisse der Schrift
und Rechnungswesen, die Venezianer für die Überfahrt ins Heilige Land nicht bezahlen konnten und die daraus ein Derivat machten, das zum Kreuzzug gegen die christlichen Schwestern und Brüdern in Byzanz mündete. So gibt es verschiedene
Kulturformen als Antwort auf den Sinnüberschuss der Schrift. Neben dem Oikos, die Rechnung, die Grenze, das Eigentum und den Anspruch….. aber auch als Antirealismus der Gefühle den Liebesbrief als Zeichen der Empfindungen über Entfernungen.

Nur Rechnungsbriefe
Kunststoffguss lackiert
verbeulte ca. 45x52x35 cm
4/5

Der Rechnungsbriefkasten ist eine konzeptionelle Arbeit über die Nachricht an sich und ordnet auch die Liebesbriefe als verbeulte Dialektik in mein Werk ein. Die Nachricht übersetze ich, nach Alexander Kluge, als etwas „Erwähnenswertes“. Das Aufkommen der Schrift bedingt verschiedene Kulturformen, die mit dem Ereignis, dass die Abwesenden plötzlich anwesend sind, umgehen müssen. So empfand Platon das Aufkommen der Schrift als kühle Umgangsform und erinnert an die kalte Bürokratie (Herrschaft der Büros) der Ägypter und niemand erzählt oder erinnert sich mehr, sondern greift sofort zu den Büchern, um sich zu vergewissern oder etwas in Rechnung zu stellen. Deswegen ist die Lyrik Platons als Gespräch als eine wärmere Variante des Umgangs mit der kalten Schrift zu deuten. Anders als die Rechnung, welche das erste Schriftzeugnis der Menschheitsgeschichte ist. So erstaunt es nicht, dass die Venezianer als Händler eines der ersten Gesellschaften war, deren Alphabetisierung am frühesten fortgeschritten war, weil man Haben und Soll protokollieren musste. In diesem Spannungsverhältnis muss man auch den vierten Kreuzzug von 1202 als die Ritter mit viel Glaube, aber ohne Kenntnisse der Schrift und Rechnungswesen, die Venezianer für die Überfahrt ins Heilige Land nicht bezahlen konnten und die daraus ein Derivat machten, das zum Kreuzzug gegen die christlichen Schwestern und Brüdern in Byzanz mündete. So gibt es verschiedene Kulturformen als Antwort auf den Sinnüberschuss der Schrift. Neben dem Oikos, die Rechnung, die Grenze, das Eigentum und den Anspruch… aber auch als Antirealismus der Gefühle den Liebesbrief als Zeichen der Empfindungen über Entfernungen.

Rechnungsbriefe

Nur Rechnungsbriefe

Erste Mahnung
Zweite Mahnung
Dritte Mahnung

Kunststoffguss, lackiert

Anschwellende Emotionen.
Nach Alexander Kluge und Heiner Müllers „verbeulte Dialektik“.

Die Mahnungsbriefkästen mit ihrer aufbauenden Zerstörung stellen die Fortführung des Rechnungsbriefkasten dar. Warum es eine Disziplinierung zur Arbeit gibt, lässt sich spätestens bei der Dritten Mahnung spüren. Walter Benjamin beschrieb die Eigenschaften des Wirtschaftssystem  „… ohne Waffenruhe und ohne Gnade.“

Ein Brandmelder in Acryl zum Einschlagen. Aus der Reihe „Copy und Paste“.

Hier geht es um die Verdopplung der Wirklichkeit und eine Fortführung der Arbeiten von Elmgreen und Dragset.

Anderweitig haben diese „Handmelder“ eine magnetische Wirkung auf mich. Oft genug im Sportunterricht auf diese gezielt und durch Unvermögen nie getroffen. Immer noch ergreift mich das Bedürfnis, diese „aus purer Lust“ einzuschlagen.

Ein von den Panzerknackern aufgebohrter und ausgeraubter Kaugummi-Automat.